Monat: Januar 2016

Monte Grappa – Trailtage/ 15.06-19.06.2016

Gepostet am Aktualisiert am

Monte Grappa Trailkurs 15.06.2016 – 19.06.2016

In Kooperation mit

upmove-Logo-cmyk

Trails ohne Ende verspricht der Monte Grappa in Venetien. Neben dem Gardasee hat sich dieses Gebiet zu einem weiteren „Hot Spot“ für Biker entwickelt.

Im Unterschied zu unserer Veranstaltung am Gardasee wird hier der Kurscharakter mehr in den Vordergrund gerückt!

Wir sprechen mit diesen Trailtagen jene ambitionierten Biker an, die sich beim alpinen Biken verbessern möchten.  Einstiegslevel Advanced.

Auf den Tagestouren werden die schwierigen Stellen extra besprochen und in der Gruppe geübt.

Bikeshuttles helfen Höhenmeter sparen, damit man genügend Zeit für die durchaus fordernden Abfahrten hat. Hier gibt es in jeder Schwierigkeit etwas!

Unser Quartier finden wir in Borso del Grappe. Der ideale Einstiegsort für den Monte Grappa.

Nach dem Biken bietet sich ein Abstecher nach Bassano del Grappa an.

Die Abende klingen bei gutem italienischen Essen und – wer will – einem Grappa aus.

BassanoGR

clock  15.06.2016   (Anreise) bis 19.06.2016
4    Tagestouren
location2  Borso del Grappa / Italien
arrow-up-right2  täglich ca. 500 hm
arrow-down-right2  täglich ca. 1800 hm
star-empty  2-3
Mindestteilnehmer 6 Personen
All-Inclusiv-Kursbeitrag ab € 612,00 Der Kursbeitrag geinhaltet 4 Tagestouren, Nächtigung im *** Hotel mit Frühstück (2-Bett Zimmer), alle Shuttels und die gesetzliche Umsatzsteuer.

Bedingungen:
Technisch einwandfreies Mountainbike (Fully!)
Helm
Handschuhe
Knie- und Ellenbogen-Protektoren

jetzt_buchen

Karwendel Trailtage 20.07.16 – 24.07.16

Gepostet am Aktualisiert am

Karwendel   20.07.16 – 24.07.16

In Kooperation mit
upmove-Logo-cmyk

 

Bike mit uns in der Heimat der Vertrider!

Nun ganz so „heftig“ werden wir es nicht anlegen, aber tief in die Täler und hoch über die Berge bringen uns die 4 Tagestouren schon!

Clemens Morawetz-40

Von einem fixen Quartier starten wir zu unseren Touren.

Auch wenn das Karwendel für endlose Täler bekannt ist, suchen wir doch eher die spannenderen Trails in deren Flanken. Teils überwinden wir Berge aus eigener Kraft (und werden mit tollen technischen Abfahrten belohnt, teils nutzen wir auch Aufstiegshilfen oder platzieren ein Auto so, dass wir nur die wirklich lohnenden Streckenabschnitte mit dem Bike fahren.

Höhepunkt ist die Nordkette. Hier hilft uns Standseilbahn und Gondel von Innsbruck aus, dieses schon legendäre Bikegebiet zu erkunden. Natürlich bietet sich hier der Trail der Vertrider an, aber auch andere Wege nach Innsbruck haben ihren Reiz. Es gibt genug Zeit, alles aus zu probieren.

Es muss also nicht immer Italien sein!   Tirol wartet auf uns Biker!

clock  20.07.2016   19.00 Uhr bis 24.07.2016
4    Tagestouren
location2  Seefeld in Tirol (bzw. Umgebung)
arrow-up-right2  zwischen ca. 900 hm und 10 hm (Tag mit Aufstiegshilfe)
arrow-down-right2  zwischen ca. 900 hm und ca. 1800 hm
star-empty  3-4 (4 als Option)
Mindestteilnehmer 6 Personen

All-Inclusiv-Kursbeitrag ab EUR 594,00

Der Kursbeitrag geinhaltet 4 Tagestouren, Nächtigung im *** Hotel mit Frühstück, alle Aufstiegshilfen.

Zum Hotel:

Freuen Sie sich auf ein Spa mit einem Innenpool. Das Hotelrestaurant serviert österreichische und internationale Küche. Das Zentrum von Seefeld, das Casino und den Bahnhof erreichen Sie nach einem 10-minütigen Spaziergang.

Die in einem modernen Tiroler Landhausstil eingerichteten Zimmer im Seefelderhof verfügen über eine Sitzecke und Sat-TV. Das eigene Bad ist mit Bademänteln, Pflegeprodukten und einem Haartrockner ausgestattet. Einige Zimmer bieten auch einen Balkon.

Das Spa empfängt Sie mit einer Infrarotkabine, einem Dampfbad, einer Sauna, einem Kneipp-Becken und Massageduschen. An der Tee- und Saftbar füllen Sie ausgeschwitzte Flüssigkeit wieder nach.

Für Abwechslung sorgen ein Billardtisch und eine Tischtennisplatte. Kostenfreien Privatparkplätzen.

Infos Bike:

Bedingungen:
Technisch einwandfreies Mountainbike (Fully! min All-Mountain+)
Helm
Handschuhe
Knie- und Ellenbogen-Protektoren

jetzt_buchen

 

Mont Blanc Umrundung mit dem Bike 13.08.2016 – 18.08.2016

Gepostet am Aktualisiert am

Mont Blanc Umrundung  13.08.2016 – 20.08.2016

Alpin-Bike-Tour Mont Blanc Umrundung. DAS Abenteuer in den Westalpen

Wir „bezwingen“ den Mont Blanc. Fair und puristisch. Eigenes Bike, eigene Kraft, Gepäck am Biker (der Bikerin). Das letzte Abenteuer in den Alpen!

Entlang einer über viele Jahre erprobten Route, immer wieder die Eismassen der beeindruckenden Gletscherlandschaft vor Augen, umrunden wir mit dem Bike den mit 4.808 m höchsten Berg der Alpen.

Bergpfade und knackige Trails führen durch Schweiz-Italien-Frankreich und garantieren eine tolle Dreiländertour! Höchster Punkt 2600 m

 

Clemens Morawetz-59

Programm:

13.08.16 Anreisetag Eintreffen um 18.00 Uhr

Startpunkt ist das ital. Aostatal. Nach einer Hotelnächtigung vom 13.08. auf 14.08. fahren wir mit den Autos zum Startpunkt und beginnen die Tour.

1. Tag: 35 km 1500 hm einfache Auffahrt weitgehend auf autoloser und menschenleerer Strecke (Zufahrt zu Almen) Abfahrt: Trails kurze Schiebepassage (die Einzige auf der kompletten Tour). Nächtigung in einfacher Hütte am Talschluss mit „zünftiger“ Verpflegung.

2. Tag 46 km 1600 hm gleich am Morgen „sausen“ wir auf Singletrails aus dem Tal. Heute erwarten uns gleich 3 Pässe und eine Reihe von Trailabfahrten. Immer mit Blick auf das Mont-Blanc-Massiv. Unser Quartier ist eine Alpenvereinshütte am Rand des Ortes.

3. Tag 38 km 1400 hm über Waldpfade und natürlich nach einer tollen Abfahrt erreichen wir zu Mittag Chamonix. Nach so viel Natur haben wir jetzt auch Zeit für ein ausgiebiges Mittagessen und eine Besichtigung der Stadt. Danach geht es noch einmal einwenig bergauf und wir erreichen unser Quartier (Alpenvereinshütte) am Ende des Tals.

4. Tag 52 km (viele davon bergab) 1650 hm der erste Anstieg sorgt dafür, dass niemanden kalt ist. Wir kommen von Frankreich in die Schweiz und befahren einen alten „Schmugglerpfad“. Nach einwenig „Zivilisation“ kurbeln wir zu unserem einzigen Nachtquartier in der Schweiz.

5. Tag 25 km 1550 hm dieser Tag beginnt mit einer tollen Trailabfahrt. Anstelle der Autostrasse bringen uns Wanderwege in den Hängen zu unserer Mittagsrast. Ein winzing kleiner Supermarkt bietet uns alles für ein Picknick mit lokalen Käsesorten und Bündnerfleisch. Danach schaffen wir es frisch gestärkt über eine Alm und einen Pass zurück nach Italien, wo wir nach einer langen Singletrailabfahrt in einem einfachen Alpinhotel nächtigen.

6. Tag 36 km 900 hm auch der letzte Tag hat noch sehr viel zu bieten. Ein toller Trail bringt uns auf einen Bergrücken von dem wir das Val Ferret und das Aostatal überblicken können. Darüber thront der Gipfel des Mont Blanc. Wirklich beeindruckend! Die Abfahrt nach Courmayeur ist unvergesslich. Nach dem Mittagessen und einem Stadtrundgang kurbeln wir noch zum Startpunkt. Von dort geht es wieder mit dem Auto ins Hotel. Am Abend lassen wir die Tour bei einem guten Essen ausklingen.

Heimreise am nächsten Morgen.

Alle Quartiere (ausgenommen die Hotels am Anreise- und Abreisetag) sind Berghütten & Gasthöfe mit Dusche. Wir buchen jeweils die bestmögliche Unterkunft an den einzelnen Tageszielen, dennoch lassen sich Mehrbettzimmer nicht immer vermeiden. (Dies zählt um Charakter einer alpinen Tour.) Abends gibt es reichhaltige und sehr gute Verpflegung. Keinen Gepäckstransport! Die notwendige Bekleidung kommt in den eigenen Rucksack. Nur Bike- und Hüttenbekleidung ist notwendig. Für diese Woche ist man damit durchaus passend gekleidet.

Zielgruppe:

Biker mit alpinem Verständnis und Kondition für 6 Tagesetappen. (Diese sind aber nicht extrem angelegt.) Technisch: S1-Können von Vorteil.

Im Preis inkludiert sind:

Guiding, alle Nächtigungen, Frühstück und Abendessen (ausgenommen Anreisetag und das Abendessen am 18.08.)

Anmeldeschluss ist 4 Wochen vor Tourstart. Nach Buchung setzt sich dein Tourguide Clemens mit dir in Verbindung und hält dich mit allen notwendigen Informationen auf dem Laufenden.

 

clock  13.08.2016 (Anreisetag Eintreffen 18.00 Uhr) bis 20.08.2016 (Rückreise)
Anmeldeschluss: 01.08.2016
Tourdauer 6 Biketage
location2  Startpunkt Aosta / Italien
arrow-up-right2  pro Tag ca. 1500 hm
arrow-down-right2  pro Tag ca. 1500 hm
arrow-right2  durchschnittlich 34 km (genaue Angaben siehe Text oben)
power-cord
spoon-knife (ausgenommen 1. und 2. Tag zu Mittag)
smile eine der schönsten Alpentouren, die über weite Strecken durch menschenleeres Gebiet führt
star-empty  2-3
Mindestteilnehmer 6 Personen
Kursbeitrag ab € 643,50 (darin enthalten: Nächtigungen, Frühstück und Abendessen – ausgenommen Anreisetag und Abendessen 19.08.) Organisation und guiding, bilden von Fahrgemeinschaften für die Eigenanreise wenn gewünscht. Nicht enthalten eigene Anreise per PKW.

jetzt_buchen

BEDINGUNG:
Technisch einwandfreies Mountainbike
Helm
Handschuhe
Bikekleidung die für hochalpine Touren geeignet ist
Regenschutz. Genaue Ausrüstungsliste bei Anmeldung

 

 

 

Gardasee Trail/Freeride Tage 05.05.16 bis 08.05.16 noch 2 RESTPLÄTZE

Gepostet am Aktualisiert am

Gardasee Trail/Freeride Tage 05.05.16 bis 08.05.16

…noch 2 Restplätze   bookit

Der Lago ruft!

Wer ihn kennt, will immer wieder hin. Und wer ihn kennenlernt, wird sofort begeistert sein –
vom Gardasee.

Kein Revier ist bei Bikern so beliebt, kein Revier bietet so viele Möglichkeiten, und in keinem Revier treffen sich so viele Gleichgesinnte – zum Biken, zum Spaß haben und natürlich zum Entspannen bei Cappuccino, Rotwein und Pasta in toller Umgebung.

Clemens Morawetz-21

Monte Baldo, Monte Altissimo, Tremalzo… …wir kennen sie alle und wissen wo es die tollen Trails gibt.

Die Freeridetage richten sich an Biker, die bereits mit ihrem Rad umgehen können. Niemand muss schon perfekt sein, aber man sollte sich sicher in S1 und S2 Gelände bewegen können.

Um an die tollen Abfahrten zu kommen, nutzen wir immer wieder auch Shuttledienste, aber dennoch werden wir den einen oder anderen Höhenmeter auch aus eigener Kraft erstrampeln.
Eine gewisse Grundkondition ist also notwendig.

Wer das alles mitbringt, der erlebt mit uns unvergessliche Trailtage in einem der tollsten Bikereviere der Welt!

Clemens Morawetz-6

clock  05.05.2016   (Anreise 04.05.2016 Abends) bis 08.05.2016
4    Tagestouren
location2  Torbole / Gardasee
arrow-up-right2  täglich ca. 900 hm
arrow-down-right2  täglich ca. 1800 hm
star-empty  3-4

 

Bedingungen:
Technisch einwandfreies Mountainbike (Fully! min All-Mountain+)
Helm
Handschuhe
Knie- und Ellenbogen-Protektoren

bookit

 

 

 

Technikkurs Trailfahren / Hinterrad versetzen 31.05.16-01.06.16

Gepostet am Aktualisiert am

Kaltern/Südtirol
Technikkurs Trailfahren / Hinterrad versetzen 31.05.16-01.06.16

In Kooperation mit
upmove-Logo-cmyk

Für alle die das Trailfahren im hochalpinen Gelände perfektionieren wollen, bieten wir diesen SPEZIAL FAHRTECHNIKKURS in KALTERN, als Anschluss an Gardasee Kurzs mit upmove und direkt vor den Gardasee Singletrailtagen der Bikegruppe an. Zeitlich und geographisch bietet sich also eine Kombination beider Veranstaltungen an.

(Achtung! Teilnehmerzahl max.  10 Personen)

KURSINHALT:
Alpines Trailbiken
Kehren fahren („Hinterrad versetzen“)
Üben auf verschiedenem Untergrund
„Arbeiten“ mit dem Schwerpunkt am Bike
Finden „der Line“ am Trail und im Gelände

Für diesen Kurs nutzen wir wiederholt Aufstiegshilfen. Es gibt also deutlich mehr „Tiefenmeter“ als „Höhenmeter“

Dieser Kurs richtet sich an Biker, die sich selbst als Advanced einstufen oder bereits einen Advanced-Kurs besucht haben und schon „erste Versuche“ mit „Hinterrad versetzen“ gemacht haben. (Die Profis in dem Bereich treffen wir gerne am Gardasee. 😉 )

UNTERKUNFT:
Komfortables Hotel in Auer

GUIDE: Clemens Morawetz


clock  Montag 30.05.2016  18.00 (Anreisetag) Uhr bis 01.06.2016  16.00 Uhr
Kursdauer 2 Tage
location2  Italien/Südtirol Kaltern an der Weinstrasse
arrow-up-right2  ca. 300 hm / Tag
arrow-down-right2 1500 hm / Tag
star-empty 2-4
Mindestteilnehmer 8 Personen
All-inclusiv-Kursbeitrag € 266,00 (enthalten sind 2 Nächtiungen mit Frühstück im ** Hotel in Auer (2-Bett Zimmer), Touren und Kurs mit dem Guide lt. Programm, alle Aufsiegshilfen)

Bedingungen:
Technisch einwandfreies Mountainbike
Helm
Handschuhe
Knie- und Ellenbogen-Protektoren

jetzt_buchen

Technikkurs Spitzkehre Level 1 19.03.2016 DURCHGEFÜHRT

Gepostet am Aktualisiert am

Technikkurs Spitzkehre Level 1   19.03.2016

Wer will schon mClemens Morawetz-47it seinem Bike immer nur geradeaus fahren?
Dieser Kurs macht Spitzkehren von einem fahrtechnischen Problem, zu einer willkommenen Herausforderung am Trail.

Linienwahl und Schwerpunkt bei der klassischen Kurventechnik, aber vorallem das Grund- und Basiswissen für das „Hinterrad versetzen“ sind Gegenstand dieses Kurses.

Wie bekomme ich das Hinterrad vom Boden oder besser gesagt das Bike „aufs Vorderrad“?
…und wie schaffe ich es dabei, sicher am Bike zu bleiben?
Wie leite ich die Bewegung des Hinterrades ein? …und wie dosiere ich die Bewegung?

Diese und viele weitere Fragen sind in Theorie und vorallem Praxis Gegenstand dieses Basiskurses, an dem dann noch Level 2 und Level 3 zu anderen Zeitpunkten und an anderen Kursplätzen anschließt.


clock  19.03.2016   13.00 Uhr
Kursdauer 4 h
location2  Wien 17 / Schafberg
arrow-up-right2  in Summe ca. 300 hm
arrow-down-right2  in Summe ca. 300 hm
star-empty  2
Mindestteilnehmer 5 Personen
Kursbeitrag € 29,00

Bedingungen:
Technisch einwandfreies Mountainbike
Helm
Handschuhe
Knie- und Ellenbogen-Protektoren

Technikkurs Spitzkehre Level 2 02.04.2016

Gepostet am Aktualisiert am

Technikkurs Spitzkehre Level 2   02.04.2016
…durchgeführt!

Die zuvor in Level 1 erClemens Morawetz-47worbenen Fähigkeiten oder eigene Vorkenntnisse werden nun vertieft und Fehler im Bewegungsablauf korrigiert. Insbesonders das „Hinterrad versetzen“ und die Verlagerung des Schwerpunktes wird beübt. Die Fahrlinienwahl für die verschiedenen Kurventechniken optimiert.

Im Unterschied zu Level 1, ist das Übungsgelände jetzt steiler und der Untergrund steiniger und von Wurzeln durchzogen.

 

 

 

 


 

clock  Samstag 02.04.2016  13.00 Uhr
Kursdauer 4 h
location2  Wien/Kalksburg
arrow-up-right2  in Summe ca. 300 hm
arrow-down-right2  in Summe ca. 300 hm
star-empty  2
Mindestteilnehmer 5 Personen
Kursbeitrag € 29,00

Bedingungen:
Technisch einwandfreies Mountainbike
Helm
Handschuhe
Knie- und Ellenbogen-Protektoren

Technikkurs Spitzkehre Level 3 16.04.2016

Gepostet am Aktualisiert am

Technikkurs Spitzkehre Level 3  16.04.2016

ERFOLGREICH DURCHGEFÜHRT!

Clemens Morawetz-47

Die zuvor in Level 2 erworbenen Kenntnisse werden nun in der Praxis perfektioniert.

In einem steilen Hang mit einer großen Anzahl Spitzkehren lernen wir das exakte Fahren und Bremsen. Die Mehrzahl der Kehren lässt sich nur mit dem Versetzen des Hinterrades bewältigen. Zuerst werden einzelne Stellen geübt und dann diese Sektionen verbunden, um den Trail aus dem „Folw“ zu fahren.

Ziel des Kurses ist das selbständige Einschätzen der Geländesituation und bewältigen von engen Spitzkehren auf eigenen Touren.

 

 

 

 


clock  16.04.2016   12.00 Uhr
Kursdauer 1/2 Tag
location2  Wiener Hausberge Fahrzeit ab Wien mit dem PKW ca. 1.20 h
arrow-up-right2  2 – 3 x ca. 400 hm
arrow-down-right2 2 – 3 x ca. 400 hm
star-empty  2-3
Kursbeitrag € 45,00
Mindestteilnehmer 5 Personen

Bedingungen:
Technisch einwandfreies Mountainbike
Helm
Handschuhe
Knie- und Ellenbogen-Protektoren